
Wir werden oft gefragt: “Fahre ich besser mit Winter- oder mit Ganzjahresreifen?” Unsere Antwort ist immer: Es kommt drauf an. Hier erklären wir dir, worauf genau.
Länderspezifische Vorschriften

Bei Winterreifen geben einzelne Länder unterschiedliche Regelungen vor. In manchen sind Winterreifen vorgeschrieben, andernorts werden sie nur empfohlen. In Ländern mit überwiegend milderen Temperaturen wie Deutschland sind sie teilweise nur bei bestimmten, gesetzlich definierten „winterlichen Wetterverhältnissen“ notwendig. Wie die Regelungen im Einzelnen dazu aussehen, erfährst du in unserem Artikel „Winterreifenpflicht in Europa“. Deshalb solltest du zuerst einmal klären, wie die Vorschriften in deinem Land lauten. Sind die Wetterbedingungen in deinen Breiten extremer und Winterreifen Pflicht, stellen Ganzjahresreifen für dich keine Alternative dar. Dann musst du alle sechs Monate von den Winter- auf die Sommerreifen umsteigen.
Ab wann sind Winterreifen in Deutschland Pflicht?
Die gesetzlichen Bestimmungen sehen vor, dass Winterreifen oder Ganzjahresreifen (auch Allseason-Reifen) bei winterlichen Bedingungen Pflicht sind. Das heißt: Pkw und Motorräder müssen bei Schneefall, Glatteis und Co. mit entsprechenden Pneus auf allen Achsen ausgestattet sein. Mit Sommerreifen fahren verstößt dann gegen die Vorschrift. Es droht nicht nur ein Bußgeld von 60€, sondern auch ein Punkteeintrag in Flensburg. Einen vorgeschriebenen Pflichtzeitraum gibt es jedoch nicht – das Wetter bestimmt sozusagen die Gesetzeslage.
Winter- oder Ganzjahresreifen? Diese Faktoren spielen eine Rolle:
- Die nationalen gesetzlichen Vorschriften
- Wetter- und Schneefall in deiner Region
- Deine Fahrgewohnheiten und dein Fahrgebiet
- Deine persönliche Entscheidung
Ein weiterer Faktor: Dein Wetter vor Ort

Werden Winterreifen in deinem Land zwar empfohlen, sind aber gesetzlich nicht vorgeschrieben? Dann liegt die Entscheidung bei dir, ob unter den Bedingungen, unter denen du normalerweise unterwegs bist, eher Ganzjahresreifen oder Winterreifen angebracht sind. Lebst du zum Beispiel in einer abgelegeneren Gegend und können nicht ausschließen, öfter eingeschneit zu werden, sichern Winterreifen deine Mobilität. Aber auch in Bergregionen, die regelmäßig von Schneefall betroffen sind, gelten Winterreifen als Selbstverständlichkeit. Denn sie besitzen ein spezielles Laufflächenprofil und einen höheren Naturkautschuk-Anteil, durch den sie auch bei kalten Temperaturen flexibel und griffig bleiben. Sie eignen sich zwar nicht ideal für den ganzjährigen Einsatz, bieten dir aber größtmögliche Sicherheit und Haftung auf Schnee und Eis.
Auch deine Fahrgewohnheiten zählen

Ob Allwetterreifen ausreichen oder doch Winterreifen nötig sind, hängt ebenfalls von deinen Fahrgewohnheiten ab. Wenn es in deinen Breiten im Winter nicht so extrem kalt wird und du während dieser Zeit auch eher weniger oft mit dem Auto fährst, könnte sich die doppelte Bereifung mit Winter- und Sommerreifen für dich eventuell nicht lohnen. Entscheidest du dich stattdessen für Ganzjahres- oder Allwetterreifen, ersparst du dich den Aufwand sowie die Werkstatt- und Lagerkosten, die ein ständiger Reifenwechsel mit sich bringen kann. Als Autofahrer in der Stadt, der nicht ständig größere Autobahn- oder Landstraßenetappen zurücklegt und sich hauptsächlich auf den geräumten Fahrbahnen seines Wohnorts bewegt, kann die Ganzjahresbereifung deshalb durchaus für dich die passende Wahl sein. Vor dem nächsten Wechsel deiner Pneus hast du somit lange Ruhe, denn deine Reifen haben zudem eine Haltbarkeit von maximal 10 Jahren.
Ganzjahresreifen oder Winterreifen? Die Vor- und Nachteile im Vergleich
- Winterreifen kannst du im Gegensatz zu Ganzjahresreifen nur für eine begrenzte Zeit nutzen.
- Winterreifen sind speziell für den Einsatz bei Schnee, Eis und Kälte entwickelt. Ganzjahresreifen leisten unter winterlichen Bedingungen zwar mehr als Sommerreifen, bieten jedoch nicht die Performance von Winterreifen.
- Der ständige Wechsel zwischen Sommer- und Winterbereifung kann Kosten verursachen, die bei Ganzjahresreifen nicht anfallen.
- Genauso wie Ganzjahresreifen bei Kälte nicht an die Leistung eines Winterreifens heranreichen, bleibt ihre Leistung bei wärmeren Temperaturen hinter der von Sommerreifen zurück. Ganzjahresreifen eignen sich jedoch als Kompromiss.
Verwandte Themen
-
2024/11/08Was ist ein Winterreifen?In manchen Ländern ist es Vorschrift, von Sommer- auf Winterreifen zu wechseln, sobald die kalte Jahreszeit beginnt. Aber was ist überhaupt ein Winterreifen? Und warum ist der Wechsel manchmal Pflicht und manchmal nicht?Mehr erfahren
-
2024/11/08Profiltiefe bei WinterreifenDamit Sie bei kalten Temparaturen nicht die Bodenhaftung verlieren, muss die Profitiefe Ihrer Winterreifen mindestens 1,6 mm betragen – sagt zumindest das Gesetz. Wir erklären, warum das oft nicht reicht.Mehr erfahren
-
2024/11/11Kaufberatung für WinterreifenWenn Sie in der Winterzeit häufig bei Eis und Schnee unterwegs sind, kommt es auf die richtigen Reifen an. Hier erklären wir Ihnen alles, was Sie über Winterreifen wissen sollten.Mehr erfahren