Ohne geht es nicht: Wer Auto fährt, muss in regelmäßigen Abständen daran denken, die Räder zu tauschen. Ob du den Reifentausch in der Werkstatt vornehmen lässt oder die Reifen selbst umsteckst, bleibt dir überlassen.
Wir sagen dir, worauf du achten musst, damit du die Pneus möglichst lange nutzen kannst: Beispielsweise ob du die neuen bzw. besseren Reifen vorne oder hinten aufziehst. Und warum der Tausch der Reifen untereinander beim Wechseln eine wichtige Rolle spielt.
Das A und O: Verschleiß in Schach halten
Beim Fahren nutzen sich Reifen ab – an den verschiedenen Achspositionen in unterschiedlichem Ausmaß. Neben der Antriebsart des Fahrzeugs beeinflusst auch die Fahrweise die Verschleißmenge. So nutzen beispielsweise lange Fahrten bei hoher Geschwindigkeit Reifen stärker ab. Auch einseitige Abnutzungen sind möglich, zum Beispiel durch eine veränderte Reifenspur. Schon kleine Rempler an der Bordsteinkante können diese verstellen. Hellhörig solltest du spätestens dann werden, wenn du auf glatter Fahrbahn zunehmend Abrollgeräusche wahrnimmst. Denn dann liegt bereits ein deutlicher Verschleiß vor.
Grundsätzlich gilt, dass die Reifen auf der Antriebsachse am stärksten beansprucht werden: Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb also die Vorderreifen. Bei Fahrzeugen mit einem Heckantrieb nutzen sich dagegen die Reifen auf der Hinterachse stärker ab. Neben der Antriebsachse spielen auch die Lenkkräfte eine Rolle und wirken auf die Reifen ein. Die Vorderreifen von Fronttrieblern sind also doppelt beansprucht.
Tips
Am Rande erklärt: Wie kommt es zur Abnutzung?
Der Asphalt hat eine raue Oberfläche, um gute Bodenhaftung zu bieten. Durch die Reibung zwischen Reifen und Asphalt nutzen sich die Reifen ab.Reifenwechsel, Rädertausch – wie heißt es eigentlich korrekt?
Vorsicht, hier lauern Missverständnisse. Umgangssprachlich wird häufig von einem Reifenwechsel gesprochen, obwohl ein Radwechsel gemeint ist. Einen Radwechsel können Sie auch selbst durchführen und bezeichnet häufig den saisonalen Wechsel. Der eigentliche Reifenwechsel meint einen Tausch von Felge mitsamt der Reifen – auch Umstecken genannt – und bedarf Fachpersonal. Denn hier müssen die Reifen auch auf die Felgen aufgezogen werden.
Radwechsel: So beugst du Verschleiß effektiv vor
Um einem ungleichmäßigen Verschleiß entgegen zu wirken und deine Reifen möglichst lange nutzen zu können, solltest du regelmäßig einen Radwechsel vornehmen und dabei die Reifen von vorne und hinten tauschen. In der Regel ist das halbjährlich möglich, also im Frühjahr beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen und im Herbst von Winter- auf Sommerreifen. Spätestens aber alle 8.000 bis 10.000 Kilometer solltest du einen Radwechsel vornehmen. Wir erklären dir, wann du deine Reifen tauschen solltest.
Achte beim Tausch immer darauf, dass du die Positionen der Reifen rotierst. Das kannst du beispielsweise während dem Umstecken der Winterreifen durchführen. Dabei wechselst du bei den Autoreifen die Positionen vorne und hinten. Unser Tipp: Schreibe einfach vor dem Wechsel die bisherige Radposition mit Kreide auf den Reifen. So weißt du beim nächsten saisonalen Tausch, an welcher Stelle die Reifen schon waren und wo du sie als nächstes aufziehen solltest.
Radwechsel nach Plan: So geht es
Wer die Reifen möglichst lange nutzen möchte, wechselt sie idealerweise nach einem definierten Schema. Die Räder, die auf der Antriebsachse montiert sind, wechselst du über Kreuz auf die nicht angetriebene Achse. Die Räder der nicht angetriebenen Achse wandern geradlinig auf die Antriebsachse.
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb wechselst du alle Reifen über Kreuz.
Achtung: Bei einigen Reifen ist die Laufrichtung vorgegeben – zum Beispiel bei vielen Winterreifen. Während du Reifen ohne Laufrichtungsbindung, wie beschrieben, über Kreuz tauschen, wechselst du Reifen mit Laufrichtungsbindung nur gradlinig von vorne nach hinten und umgekehrt.
Diese Grafiken verdeutlichen die verschiedenen Wechselschemata noch einmal.
Wenn du alte Reifen durch neue ersetzt und das nicht den ganzen Satz betrifft, stellt sich außerdem die Frage: Montierst du die neuen Reifen vorne oder hinten? Unabhängig von der Antriebsart empfehlen wir hier, die besseren Reifen nicht vorne, sondern immer hinten zu montieren. Der Grund ist einfach: Die hintere Achse sichert die Spurstabilität eines Fahrzeugs.
Reifen umstecken: Unsere drei Tipps
- Denke beim Wechsel an die Reifenrotation.
- Die besseren und neuen Reifen kommen nicht nach vorne, sondern nach hinten.
- Beachte die Laufrichtung der Reifen.
Verwandte Themen
-
2024/11/08Reifendruck Ihres Autos messenFür die Sicherheit, den Fahrkomfort und die Lebensdauer Ihrer Reifen ist ein optimaler Reifendruck unerlässlich.Mehr erfahren
-
2024/11/08Reifen flicken oder ersetzen?Ein Reifen-Austausch kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein: wechselnde Jahreszeiten, ein Pannenschaden oder abgefahrenes Profil. Doch wissen Sie auch, wann ein Reifen noch repariert werden kann?Mehr erfahren
-
2024/11/11Tipps für den ReifenkaufAlle Jahre wieder ist es so weit: Neue Reifen müssen her. Aber wie findet man eigentlich den richtigen Reifen für sein Fahrzeug? Ein paar nützliche Tipps für Ihre Kaufentscheidung haben wir hier für Sie zusammengestellt.Mehr erfahren