
Überprüfen Sie Ihr Reifprofil regelmäßig. Eine gute Profiltiefe bei neuen Reifen, fährt sich, wenn Sie Berufspendler oder Vielfahrer sind unter Umständen schnell ab, deswegen ist die regelmäßige Überprüfung der Profiltiefe unerlässlich.
Welche Profiltiefe müssen Ihre Reifen mindestens aufweisen?
Bei einem fabrikneuen Reifen beträgt die Profiltiefe ca. 8 bis 9 Millimeter. Als abgefahren und nicht mehr verkehrssicher gilt ein Reifen erst, wenn er weniger als die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 mm aufweist. Diese Mindestanforderung bezieht sich auf 75 % der Laufflächen-Breite und auf den gesamten Reifenumfang. Bedenken Sie jedoch, dass das sichere Fahren bei Nässe und Schnee durch die Profiltiefe, das Profildesign und die Gummimischung der Lauffläche Ihrer Reifen beeinflusst wird. Auf nassen oder schneebedeckten Straßen nimmt die Bremsleistung mit geringer werdender Profiltiefe ab. Auf nasser Fahrbahn besteht bei abnehmender Profiltiefe zusätzlich ein erhöhtes Aquaplaningrisiko.
Daher unser Tipp: Profiltiefe regelmäßig messen – so sind Sie garantiert auf der sicheren Seite. Wie einfach das geht, erklären wir Ihnen.
Das Wichtigste zur Profiltiefe:
- Neue Reifen besitzen 8-9 mm Profiltiefe.
- Die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm.
- Das sichere Fahren bei Nässe und Schnee wird durch die Profiltiefe, das Profildesign und die Gummimischung der Lauffläche Ihrer Reifen beeinflusst.
- Auf nassen und schneebedeckten Straßen nimmt die Bremsleistung mit geringer werdender Profiltiefe ab.
- Prüfen Sie Ihre Reifen regelmäßig.
- Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf nassen und verschneiten Straßen.
- Denken Sie an den rechtzeitigen Austausch Ihrer Reifen
Reifenprofiltiefe korrekt messen
In Sachen Sicherheit sind Grip und Fahrbahnhaftung Ihrer Pneus das A und O.
Wie Sie die Reifenprofiltiefe ganz einfach checken, erklären wir Ihnen hier:
- Schauen Sie sich zunächst die Tread-Wear-Indikatoren (TWI) – auch Verschleißanzeiger – Ihrer Reifen an. Das sind kleine Stege, die sich über das gesamte Reifenprofil verteilen und meist quer zur Laufrichtung in die Profilrillen eingebaut sind.
Bitte beachten Sie aber: Mit den Reifenverschleißanzeigern können Sie nur feststellen, ob Ihre Reifen noch 1,6 mm Restprofiltiefe aufweisen und das sichere Fahren bei nassem und verschneitem Wetter kann, wie oben beschrieben, bereits eingeschränkt sein. - Ein genaueres Ergebnis erhalten Sie mit einem Profiltiefenmesser, den Sie im Fachhandel oder auf Tankstellen kaufen können. Es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen. Sie reichen von der laminierten Karte mit farbigen Ablesemarken bis hin zu sogenannten digitalen Messlehren.
Diesen Tiefenmesser stecken Sie einfach in eine Profilrille und schon können Sie erkennen, wie weit Ihr Reifen noch vom Erreichen der Mindestprofiltiefe entfernt ist.
Verwandte Themen
-
2023/07/13Welche verschiedenen Reifenprofilarten gibt es?Für jedes Wetter das optimale Reifenprofil zu finden, ist nicht einfach. Damit Sie einen Überblick über die verschiedenen Reifenprofilarten bekommen, bietet Uniroyal Ihnen eine Übersicht.Weiterlesen
-
2023/07/13Lässt sich ein Autoreifen reparieren?Wenn unterwegs der gefürchtete „Platten“ auftritt, stehen Sie gleich vor zwei Fragen: Wie kann ich weiterfahren? Und: Ist der beschädigte Reifen vielleicht noch zu retten? Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie hier.Weiterlesen
-
2023/07/13ReifenpflegeWussten Sie, dass nur eine postkartengroße Fläche Ihres Einzelreifens Kontakt zur Straße hat? Damit Sie bei Wind und Wetter volle Fahrsicherheit genießen können, zählt also jeder Quadratzentimeter dieser Aufstandsfläche.Weiterlesen