Mit Winterreifen im Sommer zu fahren ist grunsätzlich erlaubt. Doch es ist sowohl sicherer als auch wirtschaftlicher, in der warmen Jahreszeit zu Sommerreifen zu wechseln. Grund dafür ist die unterschiedliche Bauweise.
Wie unterscheiden sich Winter- von Sommerreifen?
Winterreifen sind dafür gemacht besonders bei Kälte besser auf der Fahrbahn zu haften. Im Vergleich zu Sommerreifen bleibt die Gummimischung der Reifen auch bei kalten Temperaturen weich und flexibel. Zudem besitzen sie viel tiefere Rillen auf der Lauffläche, um optimal bei Schnee und Matsch zu funktionieren. Ihre speziellen Profilblöcke sorgen auch bei nassen, winterlichen Bedingungen für Grip und effiziente Kraftübertragung. Sobald es kalt wird, beweisen Winterreifen einfach überlegene Fahreigenschaften gegenüber Sommerreifen.
Umgekehrt verhält es sich mit Sommerreifen: Steigt das Thermometer dauerhaft in warme Bereiche, sind Sommerreifen die bessere Wahl für Ihr Fahrzeug. Sie enthalten weniger Naturkautschuk in der Gummimischung. Das macht sie härter und sichert für höhere Temperaturen die optimale Elastizität und Haftung auf nassen und trockenen Straßen.
Winterreifen im Sommereinsatz
- Winterreifen erreichen in warmen Temperaturbereichen nicht ihre volle Leistung.
- Ihr Bremsweg ist bei wärmerem Wetter länger als der von Sommerreifen.
- Sie sind weniger wirtschaftlich.
- Sie sind nicht so effizient.
Winterreifen im Sommer: besser vermeiden!
Winter- und Sommerreifen sind für unterschiedliche Witterungsbedingungen vorgesehen. Das bedeutet: Fährst du Reifen entgegen ihres vorgesehenen Einsatzbereiches, sinkt ihre Performance. Nichtsdestotrotz kann man im Sommer mit Winterreifen fahren. In puncto Sicherheit und Abnutzung empfehlen wir dir aber stets Pneus entsprechend der Jahreszeit zu wählen.
Sommerreifen haben bei Wärme einen kürzeren Bremsweg als Winterreifen, die dafür umgekehrt bei Kälte schneller stoppen. Diesen Umstand solltest du berücksichtigen, wenn du bei milderer Witterung mit Winterreifen unterwegs bist oder bei Kälte mit Sommerreifen fährst. In beiden Fällen kannst du nicht so effizient bremsen wie mit Reifen, die speziell für die jeweiligen Temperaturbereiche entwickelt sind.
Das stärkere Profil und der dadurch größere Rollwiderstand von Winterreifen hat bei Wärme außerdem den Nachteil, dass die Reifen schneller verschleißen. Der geringere Rollwiderstand von Sommerreifen wirkt sich dagegen günstig auf den Kraftstoffverbrauch aus.
Ab wann sind Winterreifen Pflicht?
Das Fahren mit Winterreifen ist nur bei winterlichen Bedingungen vorgeschrieben. Das bedeutet: Kommt es zu Schneefällen, Eisglätte und Co. muss dein Fahrzeug mit entsprechenden Reifen ausgestattet sein. Einen vorgeschriebenen Zeitraum für Winterreifen gibt es allerdings nicht. In der Regel kommen sie von Oktober bis Ostern zum Einsatz (O-bis-O-Regel).
Unser Tipp für dich: Erneuere alle sechs Jahre deine Winterreifen. Verschleiß-Faktoren wie eine falsche Lagerung, der falsche Luftdruck sowie der individuelle Fahrstil wirken sich auf die Haltbarkeit deiner Winterreifen aus.
Verwandte Themen
-
2024/11/08Was ist der Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen?Besonders für Autofahrer in Klimaregionen mit extremerem Wetter sind zwei Reifensätze oft Pflicht: Sie brauchen gesetzlich sowohl Sommer- als auch Winterreifen.Weiterlesen
-
2024/11/08AllwetterreifenMit Allwetterreifen (auch Ganzjahresreifen) können Sie sowohl im Sommer als auch im Winter fahren – eben das ganze Jahr. Die Alternative zu saisonalen Reifen bietet Vor- und Nachteile. Wer profitiert also letztlich vom Alleskönner?Weiterlesen
-
2024/11/08Wie fahren Sie umweltbewusst?Mehr denn je wird heute auf umweltbewusstes Handeln Wert gelegt. Das lässt sich auch an der steigenden Zahl umweltfreundlicherer Autos erkennen.Weiterlesen